Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein der Anstrengungen zur Klimaneutralität des Landes Baden-Württemberg. Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz ist einer der größten politischen Erfolge der aktuellen Grünen Landesregierung.

Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Thekla Walker betont, dass Klimaschutz unmittelbar mit der Versorgungssicherheit zusammenhängt. 

Im Video zum Klimaschutzgesetz erklärt sie den genauen Zusammenhang. 

Das jüngst verabschiedete Klimaschutzgesetz des Landes verpflichtet große Kreisstädte, bis Ende des Jahres 2023 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Um auch kleinere Landkreise und Gemeinden davon zu überzeugen, freiwillig einen Wärmeplan zu erstellen, können sie über ein Förderprogramm des Landes finanzielle Unterstützung für die Dienste externe Fachleute beantragen.  

Mehr > Infos zum Förderprogramm

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen > Antworten auf 10 wichtige Fragen (vom AK Kommunaler Klimaschutz des Deutschen Institut für Urbanistik, Juni 2023)

 

Ganz unterschiedliche Aspekte der Wärmewende wird in den verschiedenen > Podcasts der Heinrich Böll Stiftung zur Wärmewende  umfassend erklärt. 

 

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.