Flächenverbrauch reduzieren

Jedes Jahr 2.490 Fußballplätze: Das ist die Fläche, die in Baden-Württemberg zugebaut, betoniert oder geteert wird – das sind täglich 4,8 Hektar. Der Flächenverbrauch hat viele Ursachen. Hauptsächlich werden Freiflächen für Bauland und Verkehr verbraucht (mit Musteranfrage & Musterantrag für Ratsfraktionen).

Jedes Jahr 2.490 Fußballplätze: Das ist die Fläche, die in Baden-Württemberg zugebaut, betoniert oder geteert wird – das sind täglich 4,8 Hektar. Der Flächenverbrauch hat viele Ursachen. Hauptsächlich werden Freiflächen für Bauland und Verkehr verbraucht.
Die Zunahme der Siedlungsflächen ist eines der größten Umweltprobleme:
Pro Tag werden rund 6 ha landwirtschaftlicher Fläche in Siedlungsfläche umgewandelt. Dadurch wird der Nahrungsmittelproduktion und Grundwasserneubildung Fläche entzogen, es gehen Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen verloren und die Versiegelung heizt das Kleinklima zusätzlich auf.
Parallel dazu gibt es im ländlichen Raum, wo der größte Flächenverbrauch stattfindet, immer mehr Baulücken und Leerstände.

Den Flächenverbrauch in der eigenen Stadt/Gemeinde zu reduzieren sollte Ziel jeder verantwortungsbewussten Kommunalverwaltung und jedes Kommunalparlaments sein.

Musteranfrage & Musterantrag „Reduktion des Flächenverbrauchs“

Mehr Beiträge

Hitzeschutz an kommunalen Schulen

Die Sommerhitze trifft unsere Schulen immer härter – mit spürbaren Folgen für Konzentration, Gesundheit und Lernklima. Der Beitrag „Hitzeschutz an Schulen: Ein kommunales Konzept für die Zukunft“ zeigt, wie Kommunen Schritt für Schritt mit klarem Plan reagieren können: von akuten Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristiger Schulbauplanung.
Mit dabei: ein Musterantrag im Mitgliederbereich – für alle, die den Wandel politisch vorantreiben wollen.

Die Schöffenwahlen im Blick: Wie umgehen mit Rechtsextremisten?

Der Vorschlag ehrenamtlicher Richter*innen ist Aufgabe der Gemeinderäte und Kreistage. Das Verfahren soll breite politische und gesellschaftliche Beteiligung sicherstellen. Aktuell stellt sich die Frage, wie mit Kandidat*innen aus extremistisch eingestuften Parteien umgegangen werden soll.

Klimapakt Baden-Württemberg

Der Klimapakt zwischen Landesregierung und Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, klimaneutral bis 2040 zu werden. Wir erklären euch, welche konkreten Vorteile er bringt.