Politik des Gehörtwerdens

Die Landesregierung macht eine Politik des Gehörtwerdens. Was bedeutet das konkret? Und welche Erkenntnisse haben wir nach zehn Jahren?

Mit der ersten Regierungsbeteiligung von Bündnis 90/ Die Grünen fielen in Baden-Württemberg die Schranken zur formellen Beteiligung an politischen Entscheidungen. In Planfestellungsverfahren wurde die Anhörung der Anwohner*innen fest verankert, für das Einreichen eines Bürgerbegehrens wurde die Zahl der notwendigen Unterschriften nach unten korrigiert und auch das Initiieren von Bürgerentscheiden wurde vereinfacht. Diese direkt-demokratischen Elemente ergänzen die parlamentarische Demokratie und ermöglichen eine zielgerichtete und verbindliche Mitwirkung an Sachentscheidungen.

Beteiligung im weiteren Sinne umfasst aber auch informellen Austausch. Positionen werden im Dialog entwickelt und geschärft. Hier tritt die Bürgerschaft als Gutachterin oder Beraterin auf.

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat eine ausführliche Evaluierung der Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt. Die Evaluation (September 2020) ist hier abrufbar.

Beispiele dialogischer Bürgerbeteiligung sind:
der Bürgerrat in Nürtingen   und
die BürgerApp in Tübingen.

GAR BW-Tipp: das Beteiligungsportal BW

Auf der Informationsplattform „Beteiligungsportal“ des Landes sind aktuelle Projekte und Hintergrundinformationen ebenso wie Methoden und grundlegende Regeln guter Bürgerbeteiligung aufgelistet.
> zum Beteiligungsportal

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.