Schulwegplaner: Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Der neue digitale Schulwegplaner ist da: Mit dem neuen Tool können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Lehrer*innen die Geh- und Radrouten auf dem Weg zur Schule erheben und Problemstellen markieren. Diese Daten können an die Kommunen übermittelt werden, die wiederum die empfohlenen Schulwege und sicheren Routen ausweisen.
 Der neue digitale Schulwegplaner Baden-Württemberg ist da. Das Online-Angebot (WebGIS-Tool) ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Radschulwegplaners und wird ab sofort und landesweit vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bereitgestellt. Der digitale Schulwegplaner ermöglicht allen Schulen und Städten und Gemeinden die einfache und kostenfreie Erstellung von digitalen Schulwegplänen.
Mit dem neuen Tool können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Geh- und Radrouten auf dem Weg zur Schule erheben und Problemstellen markieren. Diese Daten können an die Kommunen übermittelt werden, die wiederum die empfohlenen Schulwege und sicheren Routen ausweisen.
Minister Winne Hermann: „Die Sicherheit von Schulwegen ist ein zentrales Anliegen der baden-württembergischen Landesregierung. Nur wenn Schulwege sicher sind, werden mehr Kinder und Jugendliche zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Fahrten mit den sogenannten Elterntaxis sollten vermieden werden. Der digitale Schulwegplaner hilft, die Verkehrssicherheit zu erhöhen.“
Hintergrundinformationen
In der RadSTRATEGIE Baden-Württembergist das Ziel verankert, bis zum Jahr 2020 für alle Schulen im Land Radschulwegplänezu schaffen. Die Aktionserlasse „Sicherer Schulweg“ des Innenministeriums fordern Schulen und Kommunen jährlich auf, Pläne für die Geh-und Radschulwegezu erstellen und zu aktualisieren. Insbesondere der neue Aktionserlass für das Schuljahr 2019/2020 legt einen Fokus auf die zusätzliche Erfassung von Gehschulwegen. Mit der landesweiten Einführung des weiterentwickelten Schulwegplaners werden Schulen und Kommunen hierbei nun noch stärker unterstützt.

 

  1. Der neue Schulwegplaner: > hier aufrufen >
  2. Informationsportal des Landes zur Radverkehrsförderung für allgemeine Informationen rund um das Thema Schulwegplanung: > hier aufrufen >
  3. Der Erlass Sicherer Schulweg für das Schuljahr 2020/2021: > hier aufrufen >

 

Musteranfrage für Ratsfraktionen > hier klicken >

(Sollte sich nach der Unterrichtung durch die Verwaltung herausstellen, dass die Situation vor Ort bzgl. Schulwegpläne nicht zufriedenstellend ist und auch bleibt, besteht für Ratsfraktionen noch die Möglichkeit mit einem eigenen Beschlussantrag nach § 34 (1) S. 4 GemO initiativ zu werden.)

 

Mehr Beiträge

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.

Kommunen beim Ausbau des Biotopverbundes

Der Ausbau des Biotopverbundes ist ein wichtiger Baustein, um das dramatische Artensterben zu bremsen. Dabei sind die Kommunen hier eine wichtige Akteurin.
Wie die Fachplanung funktioniert, welche Förderungen es gibt und was man als engagierte Rät*in tun kann. Mit Hintergrundwissen und Musterantrag.