Reaktivierung von Bahnstrecken

Das Land hat das Reaktivierungspotenzial mehrerer Bahnstrecken untersucht. Jetzt sind die Fördermöglichkeiten so günstig wie nie! Wir erklären die Details und zeigen Möglichkeiten auf, wie Rät*innen aktiv werden können.

Das Land Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, den öffentlichen Nahverkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Hierzu sind Reaktivierung von früheren Bahnstrecken ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaschutz, Entlastung der Straßeninfrastruktur und Stärkung des Ländlichen Raums.

„Die Ausgangsbedingungen für Reaktiverungen sind zurzeit so günstig wie nie! Jetzt müssen die Kommunen aktiv werden.“

Matthias Gastel, MdB, GAR Vorstandsmitglied und MdB zu den Chancen für Kommunen  > Video hier abrufen

 

Ob Eure Kommune an einer potenziellen Strecke liegt, könnt Ihr auf von folgender Karte entnehmen > Karte hier abrufen

Liegt Eure Kommune an einer der potenziellen Reaktivierungsstrecken empfehlen wir den Kommunalpolitiker*innen vor Ort jetzt mit Anfragen und evtl. mit Anträgen aktiv zu werden (siehe Musteranfrage/Musterantrag unten).

 

Die Förderungen für den gesamten Reaktivierungsprozess stellen sich wie folgt dar:
A) Förderung der Machbarkeitsstudien
  • Das Land Baden-Württemberg ging mit einer landweiten Potenzialuntersuchung der Fahrgastzahlen in Vorleistung
  • Bei potenzial sinnvollen Strecken fördert das Land nun auch die Machbarkeitsstudien mit 75% (max. 100.000 Euro)
B) Förderung der Investitionen
  • Investitionsförderung durch das Bundes-GFVG bis 90% der Investitionskosten plus Planungskosten bis max. 10% der Baukosten
  • Ko-Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg mit 57,5% der verbleibenden Kosten
  • > Damit sind bis zu 96% der Kosten förderungsfähig
C) Förderung des späteren Betriebs
  • Bei Strecken mit hohem bzw. sehr hohem Fahrgastpotenzial übernimmt das Land zu 100% der Betriebskosten. Bei Strecken mit mittlerem Fahrgastpotenzial beträgt der Anteil des Landes 60%, wenn die Kommunen die restlichen 40% tragen.

 

GAR BW-Tipp:
Live-Vortrag zur Streckenreaktivierung durch das Verkehrsministerium

Am 03.11.2020 stellte das Verkehrsministerium die Potenzialuntersuchung im Detail vor und erläutert ausführlich die Fördermöglichkeiten.

  • Live-Vortrag hier abrufbar (Hinweis: Bei der Aufforderung einen Anmeldenamen anzugegeben, einfach einen beliebigen Namen wählen)

 

GAR BW-Tipp:
Rätinnen und Räte können das Thema im Rat jetzt voranbringen:

 

Weitere interessante Informationen dazu:
  • Das Gutachten von PTV „Potenzialanalyse zur Reaktivierung von Schienenstrecken“ > Gutachten hier abrufbar

  • Karte und Streckenübersicht „Ergebnisse Potenzialanalyse Reaktivierung“ > Karte hier abrufen

  • Zusammenfassung der Landes-Offensive zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken > hier klicken

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.