Wachsendes Angebot an E-Bussen für klimaneutralen Nahverkehr

Die Anschaffung von E-Bussen will gut vorbereitet sein, da es sowohl bei der Fahrzeugauswahl als auch bei der Ladeinfrastruktur einschließlich der Netze einiges zu beachten gibt. Ausführliche Informationen auch zu den Förderprogrammen von Matthias Gastel, MdB.

Es gibt viele gute Gründe, auch bei den Bussen im öffentlichen Nahverkehr vom Dieselantrieb wegzukommen: Keine Schadstoff- und Klimagasemissionen, weniger Lärm und für die Fahrgäste ein ruhigeres Fahrerlebnis. Hinzu kommt, dass die EU zunehmend emissionsfreie Busse vorschreibt.
Dem stehen ein überschaubares Angebot der Bushersteller, hohe Investitionskosten in die Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur sowie Berichte über technische Unzulänglichkeiten wie unzureichende Reichweiten gegenüber.
Doch es gibt positive Entwicklungen: Inzwischen bieten neben Solaris (Polen) und Sileo (Salzgitter) mit Evobus/Daimler und Iveco auch zwei etablierte deutsche Bushersteller batterieelektrische Busse an. Die Reichweite der Busse steigt und viele Kinderkrankheiten treten kaum mehr auf. Ich habe mir sowohl bei Busherstellern als auch bei Städten wie Berlin, Öhringen, Heidelberg und Rottweil, die bereits E-Busse im Einsatz haben, einen aktuellen Überblick verschafft. Ein Fazit lautet: Die Anschaffung von E-Bussen will gut vorbereitet sein, da es sowohl bei der Fahrzeugauswahl als auch bei der Ladeinfrastruktur einschließlich der Netze einiges zu beachten gibt.

Hier sind ausführliche Informationen – auch zu den Förderprogrammen – zu finden: > hier abrufen >

Matthias Gastel MdB und GAR-Vorstandsmitglied

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.