Flächenverbrauch reduzieren

Jedes Jahr 2.490 Fußballplätze: Das ist die Fläche, die in Baden-Württemberg zugebaut, betoniert oder geteert wird – das sind täglich 4,8 Hektar. Der Flächenverbrauch hat viele Ursachen. Hauptsächlich werden Freiflächen für Bauland und Verkehr verbraucht (mit Musteranfrage & Musterantrag für Ratsfraktionen).

Jedes Jahr 2.490 Fußballplätze: Das ist die Fläche, die in Baden-Württemberg zugebaut, betoniert oder geteert wird – das sind täglich 4,8 Hektar. Der Flächenverbrauch hat viele Ursachen. Hauptsächlich werden Freiflächen für Bauland und Verkehr verbraucht.
Die Zunahme der Siedlungsflächen ist eines der größten Umweltprobleme:
Pro Tag werden rund 6 ha landwirtschaftlicher Fläche in Siedlungsfläche umgewandelt. Dadurch wird der Nahrungsmittelproduktion und Grundwasserneubildung Fläche entzogen, es gehen Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen verloren und die Versiegelung heizt das Kleinklima zusätzlich auf.
Parallel dazu gibt es im ländlichen Raum, wo der größte Flächenverbrauch stattfindet, immer mehr Baulücken und Leerstände.

Den Flächenverbrauch in der eigenen Stadt/Gemeinde zu reduzieren sollte Ziel jeder verantwortungsbewussten Kommunalverwaltung und jedes Kommunalparlaments sein.

Musteranfrage & Musterantrag „Reduktion des Flächenverbrauchs“

Mehr Beiträge

Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2024 bietet die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg kostenlos professionelle Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Wir stellen euch das Angebot vor.

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein landesweites Netzwerk, das Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen Beratung, Vernetzung und Förderprogramme bietet. Wir zeigen auf, wie eure Kommune davon profitieren kann.

Kirchliche Liegenschaften in der Nachnutzung sichern

Viele kirchliche Liegenschaften stehen in den kommenden Jahren zur Veräußerung. Für Kommunen ergibt sich daraus die Chance, zentrale Flächen für gemeinwohlorientierte Nutzungen und die Quartiersarbeit zu sichern. Eine strategische Herangehensweise ist erforderlich, um frühzeitig zu handeln und wertvolle Potenziale nicht zu verlieren.