Fuss e.V.: Aktionsbaukasten

In unserer schnelllebigen Zeit ist die ursprünglichste Form menschlicher Fortbewegung etwas aus dem Blick geraten. Politische Forderungen und Förderprogramme im Verkehrsbereich beziehen sich viel häufiger auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder des Radwegenetzes als auf den Fußverkehr. Der Interessensverband Fuss e.V. hat eine Liste kreativer politischer Aktionen zur Sensibilisierung für den Fußverkehr in Städten und Gemeinden zusammengestellt.

„Zu Fuß hält die Seele Schritt“ ist der Titel eines philosophischen Buches über das Gehen als Lebenskunst. In unserer schnelllebigen Zeit ist die ursprünglichste Form menschlicher Fortbewegung etwas aus dem Blick geraten. Politische Forderungen und Förderprogramme im Verkehrsbereich beziehen sich viel häufiger auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder des Radwegenetzes als auf den Fußverkehr.

In Baden-Württemberg hat ein Umdenken stattgefunden. Als eines der ersten Flächenländer wird das Thema Fußverkehr auf Ministeriumsebene bearbeiten. Vielfältige Informationen zu Fachtagungen, Fußverkehr-Checks, Fußgängerüberwege und Dokumentationen zur Fußverkehrsförderung gibt es hier.

Eine Liste kreativer politischer Aktionen zur Sensibilisierung für den Fußverkehr in Städten und Gemeinden hat der Interessensverband Fuss e.V. zusammengestellt. Fuss e.V. ist der Fachverband Fußverkehr in Deutschland. Seit 1985 vertritt er die Interessen von Fußgängerinnen und Fußgängern. Seine Internetseite ist eine Plattform für gute Projekte, Rechtslagen und Konflikte sowie thematischen Schwerpunktthemen.

Aktionsbaukasten zum Fußverkehr von Fuss e.V.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.