Nicht diskriminierende Sprache in Kommunen

In vielen gesellschaftlichen Bereichen ist es selbstverständlich, dass Frauen eigens genannt werden. Die Sprache in der Kommunalpolitk hinkt noch hinterher.

Nur wenige Kommunen verwenden bei ihren Satzungen und Verlautbarungen die geschlechtergerechte Sprache. In den allermeisten kommunalen Geschäftsordnungen gibt es nur Bürgermeister, Stellvertreter, Gemeinderäte oder Stadträte, Bürger und Einwohner. Frauen werden nicht erwähnt und deshalb – so belegen Sprachforscher*innen, auch nicht mitgedacht. Weil bei rein männlicher Formulierung im Kopf nur Bilder von Männern entstehen, sind Männer nicht nur die allein angesprochenen sondern auch die allein gemeinten Personen. Wer „der Arzt“ hört oder „der Abgeordnete“ wird sich dabei in der Regel keine weiblichen Personen vorstellen. Der Verweis im Vorwort, dass Frauen selbstverständlich mitgemeint seien, ist deshalb keine hilfreiche Umsetzung von nicht diskrininierender Sprache.

Eine der rühmlichen Ausnahme ist die Geschäftsordnung der Stadt Heidelberg, in der 1990 die erste Oberbürgermeisterin der Bundesrepublik gewählt wurde:
Geschäftsordnung der Stadt Heidelberg

Es gibt weitere konkrete Beispiele, wie kommunale Satzungen und Texte in nicht diskriminierender Sprache verfasst werden können:

Der Tübinger Gemeinderat hat die Verwendung der geschlechtergerechte Sprache für die Stadt in einer Richtlinie festgelegt: Tübinger Richtlinien für die Sprache im Rathaus 

Die Feuerwehrsatzung Fellbach ist seit 2014 in nicht diskriminierender Sprache verfasst.

Beispielantrag aus Müllheim, im Rahmen der Hauptsatzungsänderung Frauen in der Sprache zu berücksichtigen: Antrag ALM-Müllheim

Dem Einwand, dass Texte auf diese Weise unleserlich würden, begegnete das Land Schleswig-Holstein mit einer Broschüre mit vielerlei Umsetzungstipps für geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden für nicht diskriminierende Sprache

 

 

Mehr Beiträge

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Drogenkonsumräume: Erleichterungen bei der Einrichtung

Karlsruhe hat den ersten (und bislang einzigen) Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg. Seit 2019 gibt es dort einen Raum, der Abhängigen die Möglichkeit eröffnet mit weniger Risiko (Safer Use) Drogen zu konsumieren. Meist geht es um die Bereitstellung von sterilem Spritzbesteck, der Ausgabe von Pflastern und Tupfern sowie steriler Einweghandschuhe. Im Jahr 2022 hat die Landesregierung beschlossen, dass Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohner*innen errichtet werden können.

„Hate Speech“

Herabwertende Zwischenrufe, Einschüchterungen auf den sozialen Medien, Hass und Häme in Mails. Viele Frauen in kommunalen Gremien müssen sich einiges anhören.
Was genau ist mit dem Begriff „hate speech“ gemeint? Wie funktioniert diese Form der Kommunikation? Und welche Mechanismen könnten Frauen anwenden, damit die verbalen Angriffe nicht so unter die Haut gehen?
Die GAR BW hat mit Prof. Dr. Katrin Schlör, Evangelische Hochschule Reutlingen, eine Veranstaltung gemacht, die hier dokumentiert wird.

Kommunen beim Ausbau des Biotopverbundes

Der Ausbau des Biotopverbundes ist ein wichtiger Baustein, um das dramatische Artensterben zu bremsen. Dabei sind die Kommunen hier eine wichtige Akteurin.
Wie die Fachplanung funktioniert, welche Förderungen es gibt und was man als engagierte Rät*in tun kann. Mit Hintergrundwissen und Musterantrag.