Granulatverbot für Kunstrasenplätze

Die Europäische Chemikalienagentur plant ein Verbot von winzigen Plastikpartikeln, welches auch das auf Kunstrasenplätzen verwendete Granulat betreffen könnte. Auch das Land Baden-Württemberg hat nun angekündigt, die Einstreu aus Plastik auf den Kunstrasenplätzen künftig nicht mehr fördern zu wollen.
Sportplatz

Von Kunstrasen-Sportplätzen allein in Deutschland werden 11.000 Tonnen Mikroplastik im Jahr an die Umwelt abgegeben. Das ist sieben Mal so viel, wie von Kosmetikprodukten verursacht wird, die deshalb schon länger in der Kritik stehen. Auf einem Kunstrasenplatz befinden sich etwa 35 Tonnen Mikroplastik, das durch Wind und Regen in die Umwelt und über die Kleidung und Schuhe der Spieler ins Wasser gelangt.
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat einen Beschränkungsvorschlag veröffentlicht, mit dem das Inverkehrbringen von „bewusst zugesetztem“ Mikroplastik verboten werden soll. Darunter fällt auch das als Füllstoff verwendete Kunststoffgranulat für Kunststoffrasensysteme.
Nun haben die Regierungsfraktionen von Grüne und CDU mit einer Mehrheit im Umweltausschuss beschlossen, dass es künftig keine Zuschüsse mehr vom Land Baden-Württemberg für die winzigen Plastikteilchen auf Kunstrasenanlagen geben soll.

Studie „Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können“ (Landesumweltministerium Febr. 2021) > hier downloaden
Weitere Infos zu „Mikroplastik im Sport: Kunststoffrasenplätze und kunststoffhaltige Reitböden“ (Umweltministerium Febr. 2021) > hier klicken

– Stellungnahme von Jürgen Walter, MdL, AK-Vorsitzender Umwelt, Klima und Energiewirtschaft > hier lesen
– Stellungnahme der Europäischen Chemikalienagentur > hier lesen
– Pressemitteilung der Landesregierung zu Mikroplastik auf Kunstrasenplätze > hier lesen

Musterantrag der Grünen-Ratsfraktion Stuttgart:
Aktuelle Situation in der Stadt? Alternativen zum Granulat? Kostenschätzungen zu den Alternativen? > Musterantrag > hier downloaden

– weiterer Musterantrag der GAR BW  > hier downloaden

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.