Gebühren in Kindertageseinrichtungen

Die Gebühren für Kindertageseinrichtungen sind in kommunaler Zuständigkeit und örtlich sehr unterschiedlich. Das Land unterstützt die Kommunen finanziell bei der frühkindlichen Bildung.

Die Kommunen entscheiden eigenverantwortlich über die Gebühren in den Kindertageseinrichtungen. Entsprechend unterschiedlich fallen die Gebührensätze aus.

Sozial gestaffelte Gebühren:

Bei der Abwägung zwischen den finanziellen Möglichkeiten der Eltern und den Einnahmeerfordernissen der Kommune werden die Gebühren in einigen Kommunen nach dem Familieneinkommen und der Zahl der Kinder gestaffelt. Dadurch werden gezielt diejenigen Familien unterstützt, für die die Gebühren eine zu hohe Belastung sind. Allen Kindern soll auf diese Weise der Besuch einer KiTa ermöglicht werden und allen Familien die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Beispielkommunen für gestaffelte Gebührensätze

Beispielantrag zur sozialen Staffelung der Gebühren: Antrag der Grünen Ratsfraktion in Karlsruhe.

Debatte um Gebührenfreiheit:
Die grüne Landtagsfraktion fasst die grüne Regierungspolitik zusammen und antwortet auf die Frage nach der Finanzierung von Gebührenfreiheit durch das Land: Frühkindliche Bildung stärken

Beschluss des grünen Landesvorstandes: „Beste KiTas fürs ganze Land“ statt Gebührenfreiheit zu finanzieren:
Drei Argumente des grünen Landesvorstandes, warum Gebührenfreiheit für die Grünen jetzt nicht die oberstes Priorität hat.
Drei Argumente

Bisher ist Gebührenfreiheit der Sonderfall. Heilbronn ist ein uns bekanntes Beispiel für Gebührenfreiheit in Kindertagesstätten: seit dem 1. Januar 2008 ist für alle Heilbronner Kinder ab 3Jahren bis zum Schuleintritt der Besuch der KiTa kostenlos.

Viele Kommunen richten sich nach der Gebührenempfehlung der kommunalen Spitzenverbände, sie sehen bisher keine Staffelung nach einkommen vor: Die kommunalen Spitzenverbände und die kirchlichen Träger haben eine gemeinsame Empfehlung zur Höhe der Gebühren abgegeben. Diese ist für die Kommunen nicht bindend. Leider sehen sie keine Gebührenstaffelung nach Einkommen vor. Viele Kommunen orientieren sich an diesen Zahlen: Erklärung zu den Kinderbetreuungsgebühren

Gebührenvergleich:

Die Gebühren in den verschiedenen Städten sind nicht immer leicht vergleichbar. Sie unterscheiden sich im Allgemeinen nach dem Alter der Kinder, der Familiensituation, dem Einkommen des Haushalts und dem Betreuungsumfang. Auch sind die Kriterien bei den Ermäßigungen sehr verschieden. Gebühren im Städtevergleich.

 

 

 

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.