Klimahandbuch der AKP

An diesem Leitfaden für die eigene Klimapolitik-Baustelle haben ­ExpertInnen aus Verwaltung, Politik und Forschung mitgewirkt; Klimaschutz ist längst Thema in den Räten, die Klimawandel-Anpassung vielerorts noch nicht.
Oliver Decken
Rita A. Herrmann (Hg.)

Kommunale Klimapolitik

Klimaschutz und Anpassungs-Strategien

Bielefeld 2018
192 Seiten
1.Auflage
ISBN 978-3-9803641-9-5
15,- € plus Versandkosten

Zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Jetzt einfach per E-Mail bestellen.

Bezahlung per Rechnung oder Lastschrift.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Liefer- und Rechnungsadresse sowie, falls Sie per Lastschrift bezahlen möchten, Ihre Kontoverbindung anzugeben.

An diesem Leitfaden für die eigene Klimapolitik-Baustelle haben ­ExpertInnen aus Verwaltung, Politik und Forschung mitgewirkt; die Hessische Umweltministerin Priska Hinz steuert die Einführung bei. Klimaschutz ist längst Thema in den Räten, die Klimawandel-Anpassung vielerorts noch nicht. Das Buch gliedert sich in folgende vier Teile:

Handlungsfelder: Energie (Julia Verlinden), (Ab-)Wasser und Hochwasser (Franz Kahle und Jürgen Rausch), Planen, Bauen und Verkehr (Christof Nolda), Gesundheit (Anja Ritschel), Umwelt (Peter Pluschke) sowie ländlicher Raum (Herbert Klemisch).

Strukturen und Strategien: Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz (Oliver Decken), Klimaanpassung im Verwaltungshandeln (Cornelia Rösler), Anpassungs-Strategien (Ulrich Matthes) und Katastrophenschutz (Helga Stulgies).

Finanzen: Förderprogramme (Corinna Altenburg und Christine Krüger), Finanzierungsmodelle und Divestment (Jens Allerheiligen), Freiwillige Leistung oder Pflichtaufgabe (Simone Raskob und Kai Lipsius).

Blick über den Tellerrand: Internationale Netzwerke (Joachim Lorenz) und das Kopenhagener Klimaschutzkonzept (Britta Tornow).

  • Anhand von Kommunal-Checks lässt sich prüfen, wo die eigene Kommune steht.
  • Tipps für die Ratsarbeit sind farbig her­vorgehoben. Wer quer- und weiterlesen will, findet in eckigen Klammern Querverweise zu anderen Textstellen.
  • Schließlich führt an jedem Kapitelende ein Shortlink sowie ein QR-Code zu einer Link-Sammlung auf unserer Website www.akp-redaktion.de, die auch nach dem Erscheinen des Buches laufend aktualisiert wird.

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.