Artenschutz – Biologische Vielfalt erhalten

Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt und zur Förderung des Artenschutzes, die Ausweisung von Schutzgebieten und Naturdenkmalen, die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft, Erhalt und Entwicklung von Grünflächen sind einige der Schlüsselthemen.

Der Erhalt unserer Biologischen Vielfalt ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich alle Ebenen annehmen müssen: Von EU, Bund und Land bis hin zu den Kreisen und Kommunen muss dieses Thema aufgegriffen und angegangen werden. Dabei kann gerade auch die kommunale Ebene viel zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen. Im § 2 NatSchG wird diese Verpflichtung der öffentlichen Hand zum Schutz der Natur nochmals unterstrichen.
Nachfolgend sind einige Maßnahmen aufgeführt, mit denen Kommunen zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt beitragen können:

Kommunale Handlungsfelder zum Schutz bedrohter Arten

  • Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Kommune, siehe Beispielantrag aus Nürnberg
  • Masterplan Bienen- und Insektenschutz, siehe Beispielantrag aus Karlsruhe
  • Einrichtung eines städtischen Naturschutzfonds zur Förderung von Biodiversitätsprojekten, die durch Schulen, Vereine, private Initiativen, Naturschutzverbände u.a. initiiert und getragen werden
  • Bienen- und insektenfreundliche Bepflanzung oder Einsaat öffentlicher Grünflächen
  • Festschreibung naturnaher Grünflächen im Zuge der Eingriffsregelung in Bebauungsplänen
  • Verzicht auf Pestizide (Neonicotinoide, Glyphosat u.a.) bei der kommunalen Grünflächenpflege
  • Gestaffelte Mahd, reduzierte Mahdhäufigkeit, Abräumen des Mähguts auf öffentlichen Grünflächen
  • Kommunaler Wettbewerb für Maßnahmen und Projekte zum Bienen- und Insektenschutz (für Schulen, Vereine, Private, Gewerbetreibende)
  • Kommunen für biologische Vielfalt – Broschüre „Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung
    Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft> Broschüre hier
  • Praxisbeispiele in Kommunen > hier

Beispielanträge zum Artenschutz

Musterantrag „Naturnahe Grünflächen in der Kommune“
Beispielantrag zu Biodiversität und Insektensterben aus Freiburg
Beispielantrag zu bienenfreundlicher Bepflanzung aus Pforzheim

Weitere Tipps auf unserer Seite „Blühende Wiesen in Dörfern und Städten“:

Blühende Wiesen in Dörfern und Städten

Das Land engagiert sich für den Artenschutz:

Gemeinsam Erhalten, was uns erhält. Zehn Punkte Plan der grünen Landtagsfraktion   Klima- und Artenschutz konkret (Mai 2019)

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.