Umfrage: Behinderte Menschen und ihre politische Teilhabe nach der Kommunalwahl

Die volle gesellschaftliche Eingebundenheit behinderter Menschen beinhaltet die Möglichkeit zur gleichberechtigten politischen Teilhabe. Doch wie stellt sich nun die politische Inklusion im Zuge der Kommunalwahl 2019 dar? Dieser Frage geht nun die LAG Behindertenpolitik in Kooperation mit der GAR mit einer Umfrage nach.

Die volle gesellschaftliche Eingebundenheit behinderter Menschen beinhaltet die Möglichkeit zur gleichberechtigten politischen Teilhabe. Bei Wahlen setzt dies das aktive und passive Wahlrecht voraus. Das bedeutet, Menschen mit Behinderungen aktiv an unserer eigenen Politik zu beteiligen, z.B. als Kandidaten*innen auf aussichtsreichen Listenplätzen. Als Experten*innen in eigener Sache haben sie eine wichtige Perspektive mit besonderen Erfahrungen und Kompetenzen.

Die LAG Behindertenpolitik war im Vorfeld der Kommunalwahl 2019 bereits mit einer umfangreichen Handlungsempfehlung an die Rät*innen und Kandidat*innen aktiv.
Siehe hier
Nun wollen die Aktiven in der LAG Behindertenpolitik in Kooperation mit der GAR der Frage nachgehen:
– In welchem Umfang wurden Menschen mit Behinderung bei der Aufstellung der Kandidat*innenlisten berücksichtigt?
– Sind Kandidat*innen mit Behinderungen in die Räte gewählt worden?

Kurz: Wie sieht es also im Zuge der Kommunalwahl 2019 mit der politischen Inklusion in unseren Kommunen aus?

Über eine rege Beteiligung aus den grünen und grünnahen Ratsfraktionen, aber auch aus den grünen Kreis- und Ortsverbänden würden wir uns sehr freuen!

Hier geht´s zur Umfrage >>

Mehr Beiträge

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Ob grün-alternatives Sommerfest, städtischer Empfang oder Einbürgerungsfeier des Landkreises – Wählervereinigungen, Parteien und öffentliche Einrichtungen führen jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen durch. Diese können

Wärmewende

Die Wärmewende ist die schlafende Riesin der Energiewende. Das Einsparpotential durch Gebäudesanierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung wird bislang noch wenig genutzt.

Kommunale Pflegekonferenzen

Die Durchführung kommunaler Pflegekonferenzen hat sich bewährt. In 32 Stadt- und Landkreisen wurden sie unterstützt durch die Landesförderung eingerichtet. Bei den Konferenzen werden die vielfältigen Akteursgruppen, die sich auf kommunaler Ebene mit Pflege beschäftigen, zusammengebracht. Ziel ist eine fokussierte Beratung, wie die Pflege- und Unterstützungsstrukturen ausgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen vor Ort gerecht zu werden.

Fr 17.11.2023 ab 17:30 Uhr

Kommunalpolitischer
Empfang der GAR BW

In der Kommune spielt das Leben!  

  

Daher wollen wir die Kommunalpolitik groß mit Euch feiern. 

  

Dazu laden wir alle kommunalpolitisch aktiven Akteure*innen in Baden-Württemberg zu einem Come-Together mit Musik ein.